(verpd) Eine drastische Mieterhöhung, ein tropfender Wasserhahn, eine unerwartet hohe Heizkostenabrechnung, eine plötzliche Mietvertragskündigung seitens des Vermieters – es gibt viele Gründe, warum es zum Streit zwischen...
(verpd) Kommt ein Beschäftigter in den Sanitärräumen seines Arbeitgebers zu Schaden, so hat er keinen Anspruch auf Leistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung. Das hat das Sozialgericht Heilbronn in einem kürzlich ver...
(verpd) Seit rund 16 Jahren haben die Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge. Dennoch verzichten immer noch viele auf diese vom Staat geförderte Möglichkeit, finanziell für das Alter...
(verpd) Umfassende Informationen, eine passende Beratung und ein detaillierter Plan erleichtert es einem Existenzgründer, seine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Ein Webportal sowie Broschüren des Bundesministeriums für...
(verpd) Solarenergie ist umweltfreundlich und die Sonne als Energiequelle steht kostenlos zur Verfügung. Letzteres sorgt dafür, dass sich die Kosten für eine Photovoltaikanlage in der Regel in wenigen Jahren amortisieren –...
(verpd) Nach den vorläufigen Unfallzahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) wurden 2017 mit fast 874.000 Arbeitsunfällen um 0,4 Prozent weniger gemeldet als im Jahr zu vor. Deutlich gestiegen ist jedoch die Anzahl...
(verpd) Leichtsinn, Hektik, die falsche oder fehlende Ausrüstung oder auch der unsachgemäße Umgang mit Maschinen und Werkzeugen – es gibt diverse Gründe, warum jemand während der Ausübung einer privaten...
(verpd) Arbeitet eine Frau nach einer Geburt in einem Minijob weiter, dürfen anlassbezogene Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld sowie einmalige Zahlungen wie eine Heiratsbeihilfe nicht leistungsmindernd auf das Elterngeld angerechnet...
(verpd) Es gibt Länder, die das Mitführen einer „Internationalen Versicherungskarte für den Kraftverkehr“, umgangssprachlich als Grüne Versicherungskarte bekannt, vorschreiben. In vielen anderen Staaten gibt es zwar...
(verpd) Eine Kraftfahrzeug-Fachwerkstatt muss die Rückrufaktionen eines Herstellers der von ihr betreuten Fahrzeugmodelle kennen und ihre Kunden bei Inspektionsarbeiten auf erforderliche Reparaturen hinweisen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm...